 |
- Dyslalien: Lautfehlbildungen,
z.B. Lispeln
- Myofunktionelle Störungen: Störungen
der Mundmotorik, z.B. der Zungen-, Lippen-, Wangen- und Kiefermuskulatur
- Dysgrammatismus: Störungen
der Grammatik
- Spracherwerbsstörungen: Sprachentwicklungsstörungen,
Sprachenwicklungsverzögerungen und -behinderungen
- Auditive und visuelle Wahrnehmungsstörungen: z.B.
Lese-Rechtschreibschwäche (LRS)
- Redeflussstörungen: Stottern
und Poltern
- Stimmstörungen: z.B.
Heiserkeit aufgrund von "Schreiknötchen"
|
|
- Aphasien: Sprachstörungen
nach Hirnschädigung, z.B. Schlaganfall, Hirnblutung,
Schädel-Hirn-Trauma
- Sprechapraxien: Störungen
der "Sprechplanung"
- Lähmung im Gesicht: Aussprache-
und Schluckstörungen, z.B. durch eine Facialisparese
(Gesichtslähmung)
oder durch eine Hypoglossusparese (Zungenlähmung)
- Dysarthrien: Sprechstörungen
bei neurologischen Erkrankungen, z.B. Morbus Parkinson, Multiple
Skerose (MS), Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)
- Redeflussstörungen: Stottern
und Poltern
- Dysphagien: Schluckstörungen
bei internistischen und neurologischen Erkrankungen
- Stimmstörungen:
Funktionelle, organische und psychisch bedingte Stimmstörungen
|
|