Alter: ca. 9 Monate
Das Sprachverständnis setzt ein. Das Kind kann Namen
und Wörter in seiner Vorstellung mit Personen und Gegenständen verbinden.
Alter: 1 - 1,5 Jahre
Laute wie m, b, p können vom Kind gebildet und mit Vokalen (a, e, i, u)
verbunden werden. Erste einzelne Wörter sowie Einwortsätze werden gesprochen.
Alter: 1,5 - 2 Jahre
Die Sprache wird um Laute wie w, f, d, t ergänzt.
Es können ca. 20 - 50 Wörter und 2-Wort-Sätze
gebildet werden. Erste Fragen werden gestellt. (1.
Fragealter)
Alter: 2 - 2,5 Jahre
Der Wortschatz des Kindes nimmt weiter stark zu und die Sätze
bestehen zunehmend aus mehreren Wörtern. Laute wie k, g,
r, ch können ausgesprochen werden.
Alter: 2,5 - 3 Jahre
Schwierige Lautverbindungen wie
kn, bl und gr kommen hinzu. Der Gebrauch von Fragewörtern
(Warum? Wie? Was?) setzt ein. (2. Fragealter)
Einfache Sätze werden sicher gebildet und Nebensätzen
zunehmend eingesetzt.
Alter: 3 - 4 Jahre
Das Kind beherrscht die Laute der Muttersprache bis auf
eventuell Zischlaute (z, s, sch) und schwierige Lautverbindungen
(z.B. kl, dr).
Der Wortschatz nimmt weiter
stetig zu, Farben und Adjektive werden verwendet. Die Bildung
kompletter Sätze und schwieriger Satzkonstruktionen beginnt.
Nebensätze werden sicher gebildet.
Alter: 4 - 4,5 Jahre
Das Kind kann alle Laute, einschließlich
der Zischlaute.
Alter: 4 - 6 Jahre
Der Wortsschatz ermöglicht
dem Kind eine differenzierte Ausdrucksweise und auch abstrakte
Begriffe werden auf kindlichem Niveau sicher gehandhabt. Das
Kind beherrscht die Grammatik weitgehend und es kann Gedankengänge
variiert ausdrücken. Das Kind kann Geschichten nacherzählen.
Dieser Überblick der Sprachentwicklung soll als Orientierung
gesehen werden und kann selbstverständlich abweichen.